Keine einheitlichen Behandlungsleitlinien der diabetischen Ketoazidose |
Neuropathie in der Diabetologie |
Kritische Evaluation von Natriumchlorid 0,9% bei diabetischer Ketoazidose |
Magazin |
Magnetresonanzneurographie bei diabetogener PolyneuropathieZusammenfassungHintergrund
Klinische Studien zu Ursachen und Verlauf der diabetogenen Polyneuropathie sind aufgrund der eingeschränkten Durchführbarkeit elektrophysiologischer Untersuchungen und von Biopsien an proximalen Nerven limitiert. Die hochauflösende Magnetresonanzneurographie (MRN) ist ein nichtinvasives Verfahren, das die Darstellung proximaler und distaler Nerven gleichermaßen ermöglicht.
Fragestellung, Material und Methoden
Im vorliegenden Beitrag werden die Anwendung und Durchführung der MRN erläutert und aktuelle Ergebnisse derselben bei Patienten mit diabetogener Polyneuropathie zusammengefasst.
Ergebnisse
In aktuellen Studien zur MRN bei Patienten mit diabetogener Polyneuropathie wurde gezeigt, dass, anders als der klinische Verlauf der Erkrankung erwarten lassen würde, der maximale Nervenschaden proximal am N. ischiadicus in Höhe des Oberschenkels lokalisiert ist. Des Weiteren wurde festgestellt, dass sich die Schädigungsmuster des N. ischiadicus zwischen Patienten mit Typ-1- und solchen mit Typ-2-Diabetes unterscheiden und dass der dominierende Läsionstyp bei Typ-1-Diabetes mit erhöhten HbA1c-Werten (HbA1c: Glykohämoglobin Typ A1c), bei Typ-2-Diabetes dagegen mit einem niedrigen Serum-HDL- (HDL: „high density lipoprotein“) und erhöhten Triglyzeridspiegeln assoziiert ist.
Diskussion
Laut den Ergebnissen der MRN bei diabetogener Polyneuropathie spielt bei Typ-2-Diabetes neben der Hyperglykämie auch die Dyslipidämie eine zentrale Rolle in der Pathogenese neuropathischer Schäden. Dies ist von klinischer Relevanz, da bisher schlecht verstanden ist, warum Typ-1-Diabetes-Patienten mit diabetogener Polyneuropathie in Interventionsstudien von einer Normalisierung des Blutzuckerprofils profitierten, während dies bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht der Fall war.
|
Kardioprotektive Effekte von Empagliflozin – unabhängig von Hypoglykämien |
Evaluation einer Therapie mit dem Anti-CD 3 -Antikörper Teplizumab bei Verwandten von Typ-1-Diabetikern mit erhöhtem Erkrankungsrisiko |
Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuritis bei DiabetesZusammenfassung
Eine Polyneuropathie ist eine häufige Komplikation des Diabetes mellitus, doch können auch bei Diabetespatienten andere Polyneuropathieursachen vorliegen. Behandelbare entzündliche Polyneuropathien wie die CIDP („chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie“) werden daher bei Menschen mit Diabetes oft spät diagnostiziert. Im vorliegenden Beitrag wird der Fall eines Patienten mit vorbestehender typischer diabetischer Polyneuropathie beschrieben, der im Verlauf eine schwere entzündliche Polyneuropathie entwickelte, die jedoch nach Diagnosestellung gut behandelbar war.
|
Mitteilungen des BDE |
Prävention der Niereninsuffizienz durch SGLT-2-Inhibitoren bei Diabetes mellitus Typ 2 |
Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5 Agios Nikolaos 72100 Crete Greece,00302841026182,00306932607174,alsfakia@gmail.com,
Ετικέτες
Κυριακή 3 Νοεμβρίου 2019
Αναρτήθηκε από
Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,Anapafseos 5 Agios Nikolaos 72100 Crete Greece,00302841026182,00306932607174,alsfakia@gmail.com,
στις
2:09 π.μ.
Ετικέτες
00302841026182,
00306932607174,
alsfakia@gmail.com,
Anapafseos 5 Agios Nikolaos 72100 Crete Greece,
Medicine by Alexandros G. Sfakianakis,
Telephone consultation 11855 int 1193
Εγγραφή σε:
Σχόλια ανάρτησης (Atom)
Δεν υπάρχουν σχόλια:
Δημοσίευση σχολίου